Verein zur Erhaltung von
Baudenkmalen in Wrisbergholzen

Suche
Suche

Termine

Besichtigungen:

Termine für das jeweilige Jahr werden hier voraussichtlich im späten Frühjahr bekannt gegeben. Üblicherweise versuchen wir, jeweils am 2. Sonntag im Juni, Juli oder August und im September (Denkmaltag) öffentliche Besichtigungen anzubieten.

Für 2025 wurden sogar fünf öffentliche Besichtigungstermine mit der Gemeinde Sibbesse abgestimmt, und diese werden hoffentlich auch so stattfinden können – unsere Personalressourcen sind endlich (bitte vormerken und zeitnah vorher hier nochmal vergewissern):

2025:
(Für Details auf den Termin klicken)

So 11.05.25 14:00 – 17:00 Uhr Öffentliche Führungen von Manufaktur, Fliesenzimmer und oberem Schlosspark

So 15.06.25 14:00 – 17:00 Uhr Öffentliche Führungen von Manufaktur, Fliesenzimmer und oberem Schlosspark

So 13.07.25 14:00 – 17:00 Uhr Öffentliche Führungen von Manufaktur, Fliesenzimmer und oberem Schlosspark

So 10.08.25 14:00 – 17:00 Uhr Öffentliche Führungen von Manufaktur, Fliesenzimmer und oberem Schlosspark

So 14.09.25 11:00 – 17:00 Uhr Tag des offenen Denkmals

Am Denkmaltag bieten wir wieder stündlich zwischen 11:00 und 16:00 Uhr Führungen an für die Manufaktur, das Fliesenzimmer und den oberen Schlosspark. Die Kirche steht wie normalerweise auch an den anderen Führungsstagen für Besichtigungen offen. Ende: ca. 17:00.

Treffpunkt ist am Denkmaltag das Holztor gegenüber der Fayence-Manufaktur, bei Regen und sonst die Manufaktur. 

Eventuelle Wartezeiten können in der Orangerie bei Kaffee/Tee und selbstgebackenen Kuchen überbrückt werden. Es werden keine Eintrittsgelder erhoben, Spenden für die Arbeit des Vereins sind aber willkommen.




Konzerte/Kultur in Wrisbergholzen:

2025:   

30. August:
Ortsfest Wrisbergholzen mit Theater Forum Heersum

(ohne Anspruch auf Vollständigkeit!)


Das war schon:


2024:

Sonntag, 29. 09.24 in der Kirche St. Martin:
KLEZMER – Neue Musik aus alten Manuskripten
Susi Evans und Szilvia Csaranko

Am 29.September veranstaltet die Kulturvereinigung Wrisbergholzen zusammen mit der Martin Luther Kirchengemeinde ein besonderes Konzert in der St. Martin Kirche – Wrisbergholzen.

Susi Evans (Klarinette) und Szilvia Csaranko (Akkordeon) haben sich mit Leidenschaft der Tradition der Klezmermusik verschrieben. Sie spielen seit 2019 als Duo zusammen und touren international mit verschiedenen Konzertprogrammen, haben mehrere Studioalben veröffentlicht und sind erfahrene Tanzmusikerinnen für jiddischen Tanz.  Die beiden Ausnahmemusikerinnen beeindrucken durch ihre hohe musikalische Sensibilität, atemberaubende Technik und mitreißendes Zusammenspiel – vor allem jedoch vermögen sie etwas, was mit Worten kaum zu beschreiben ist: Ihr Spiel berührt die Seele und geht direkt ins Herz. 

In ihrem Programm „Klezmer wiedererweckt – Neue Musik aus alten Manuskripten“ erklingen alte jiddische Melodien in wunderbar lebendigen neuen Arrangements, verloren geglaubte Hochzeits- und Festmusik aus der Ukraine, die seit über 100 Jahren weder gehört noch gespielt wurde – bis heute! Mal überschäumend vor Lebensfreude, mal tief ergreifend melancholisch, achtsam arrangiert und exzellent vorgetragen von zwei wirklich außergewöhnlichen Musikerinnen mit einer großen Leidenschaft für traditionelle Klezmer-Musik.

Das Konzert wurde im Rahmen des Projekts „Heimatherzen“ von der Sparkasse Hildesheim Goslar Peine gefördert.

Pressetext Susi Evans & Szilvia Csaranko   ( Thomas Räbiger – Wrisbergholzen )



Sonntag, 26.05.24 in der Kirche St. Martin:
 
Orgelkonzert im Rahmen des Südniedersächsischen Orgelfestivals VOX ORGANI
Franz Raml
präsentierte in Wrisbergholzen Werke verschiedener Komponisten aus dem 16. bis 18. Jahrhundert auf der Georg-Müller-Orgel von 1704.
Der Eintritt war wie immer frei. Zur Deckung der Kosten wurde eine Spende am Ausgang erbeten.

Die Kulturvereinigung Wrisbergholzen e.V. leistet ehrenamtliche Unterstützung bei der Durchführung des Konzerts.
Dieses und weitere Konzerte der DenkMalMusik fördert die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine im
Rahmen ihres Projekts „Heimatherzen“.